Fachunterricht

Deutsch

Bei uns Beginnt jeder Schultag mit einer täglichen Lesezeit (hier bitte auf die entsprechende Seite der Homepage verlinken), in der die Kinder selbständig entscheiden, ob sie in einem Buch lesen oder ein Lesespiel spielen möchten. Diese Zeit ist uns wichtig und hat sich bewährt, denn so wird das Lesen in den Alltag integriert und alle starten entspannt in den Tag.

Im ersten Schuljahr lernen die Kinder mit Zebra Franz und dem gleichnamigen Lehrwerk Schritt für Schritt alle Buchstaben kennen. Mit der dazugehörigen Schreibtabelle gelingt es schon bald, eigene Wörter aufzuschreiben. Mit dem „Wort des Tages“ wird der Blick von Anfang an auf die Rechtschreibung von Wörtern gelenkt. Spätestens im zweiten Schuljahr erlernen alle Kinder eine verbundene Schreibschrift (Schulausgangsschrift), um eine flüssige, individuelle Handschrift zu entwickeln. Nun setzen sich die Kinder auch mit dem „Satz des Tages“ auseinander, um Rechtschreibphänomene zu erspüren. Das Lehrwerk „Zebra“ begleitet uns dabei durch alle vier Jahrgänge.

Im dritten Schuljahr beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „Briefe schreiben“. Wie formuliere ich einen Brief, wie schreibe ich Adresse und Absender auf den Briefumschlag? Auch in Zeiten der Digitalisierung sollte diese Kompetenz erhalten bleiben. Im vierten Schuljahr bereiten die Schüler*innen eine Buchvorstellung vor, in der sie in ihrer Klasse einen Vortrag über ihr Lieblingsbuch halten und dies mit einem Plakat veranschaulichen. In den letzten beiden Grundschuljahren spielen Schüler*innentexte eine zunehmende Rolle. Aber auch das Üben von Diktaten trägt dazu bei, eine sichere Rechtschreibung zu entwickeln.

Damit unsere Schüler*innen bestmöglich gefördert werden, bieten wir am Vormittag ab der 2. Klasse ein Förderband in Deutsch an, in dem die Kinder in leistungshomogenen Gruppen gemeinsam lernen. Darüber hinaus gibt es am Nachmittag das Angebot von Förderkursen.

Englisch

Bei uns gibt es ab der ersten Klasse Englischunterricht. Dabei begegnen die Kinder immer wieder dem Känguru Sally. Sie gehört zu unserem gleichnamigen Lehrwerk vom Oldenbourg-Verlag. Die Kinder werden spielerisch durch Reime, Lieder, Spiele und kleine Geschichten an die Sprache herangeführt. Es geht uns darum, Berührungsängste abzubauen und den Kindern eine intuitive Herangehensweise zu vermitteln. Im Laufe der vier Grundschuljahre erhöht sich die wöchentliche Unterrichtszeit in Englisch von einer Wochenstunde im ersten Jahrgang bis auf drei Stunden im vierten Jahrgang. In den ersten zwei Schuljahren liegt der Schwerpunkt auf dem Hören und Sprechen, in den höheren Klassen kommt das Lesen und Schreiben hinzu. Viele Aktivitäten, wie Umfragen, Stationsarbeit, Vorspielen von Dialogen und Geschichten und gemeinsame Spiele in der Klasse tragen zu einem abwechslungsreichen und spannenden Unterricht bei.

Mathematik

Mathematik hat bei uns einen wichtigen Platz. In unserem Schulcurriculum kehren die Themen immer wieder und werden erweitert, sodass die Kinder auf bereits Gelerntes zurückgreifen und mit Neuem verknüpfen können.

Ab dem ersten Schuljahr lernen die Kinder mit dem Zahlenbuch und dem Richtig Rechnen-Heft. Wir starten mit 6 Stunden Mathematikunterricht, um ein grundlegendes Mengenverständnis bei den Kindern zu erzeugen. Dabei wird viel Wert auf das Zählen gelegt. In Jahrgang 1 liegt der Fokus vermehrt auf der Leitidee Zahl. Es werden grundlegende Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 erlernt. Im zweiten Schuljahr knüpfen wir an das erste Schuljahr an. Der Zahlenraum wird auf 100 erweitert und die Rechenstrategien auf diesen übertragen. Ab diesem Schuljahr finden auch die anderen Leitideen mehr Raum. Die Kinder erwerben z.B. erste Kenntnisse über Geld und Längen oder Formen. In einem Förderband werden die Kinder in drei Gruppen unterteilt. Kinder, denen die grundlegenden Rechenstrategien noch schwer fallen, werden hier in einer Kleingruppe gefördert. Kinder, denen Mathematik leicht fällt, wird in dieser Stunde die Chance geboten, sich mit schwierigen Aufgaben auseinanderzusetzen. In der dritten Gruppe forschen die Kinder an sogenannten Fermi-Aufgaben und finden gemeinsam Lösungsansätze.

Auch im dritten Schuljahr wird der Zahlenraum erneut erweitert. Die Kinder rechnen nun im Zahlenraum bis 1000. Am Nachmittag bietet unsere PRIMA-Moderatorin alle zwei Wochen einen Mathe-Zirkel an. Hier bietet sich, an der Mathematik interessierten Kindern, die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen. In den Zirkeln wird immer ein „Problem des Monats“ bearbeitet, welches vom Landesinstitut bereitgestellt wird. Im vierten Schuljahr rechnen die Kinder im Zahlenraum bis 1 Million. Sie erlernen nun alle vier schriftlichen Rechenverfahren. Es wird großen Wert auf den Bereich des Sachrechnens gelegt.

Die Grundschule Ballerstaedtweg bietet den Kindern auch die Chance an regionalen Wettbewerben teilzunehmen. In den Jahrgängen 1 und 2 können die Kinder am Mini-Känguru teilnehmen. In den Jahrgängen 3 und 4 an der Mathe-Olympiade.

Sachunterricht

 „Im Sachunterricht lernt man, wie die Welt funktioniert.“ sagte einmal ein Kind aus einer 1. Klasse. Und das stimmt! Der Sachunterricht der Grundschule soll die Kinder dabei unterstützen, sich in ihrer Lebenswelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, zu verstehen und verantwortungsbewusst mitzugestalten. Dazu beobachten die Kinder Naturkreisläufe, sammeln Informationen und ordnen sie, erforschen Zusammenhänge, bereiten Experimente vor und werten sie aus, halten Referate und Vorträge, gestalten Lapbooks und Plakate etc.

Um diese Kompetenzen zu erlangen, behandeln wir an unserer Schule aus den Bereichen Gesellschaft, Natur, Technik und Geografie vielfältige Themen wie beispielsweise „Ich und die Anderen“, „Leben im Stadtteil“, „Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum“, „Wetter und Klima“, „Schwimmen und Sinken“, „Hamburg, Stadt am Wasser“ und „Deutschland und Europa“.

In unserer Sachunterrichts-Sammlung stehen vielfältige Materialien zur Bearbeitung der Unterrichtsinhalte zur Verfügung. Innerhalb des Bereiches Natur ist jede Schulklasse für ein ganzes Jahr „Ackerklasse“. Dabei arbeiten und lernen die Kinder im Schulgarten u. a. Beete einrichten und bepflanzen, Gemüse pflegen und ernten und üben dadurch, die Natur zu nutzen, zu schützen und zu bewahren.

Sport

Seit Jahren tragen wir in unserer Grundschule Ballerstaedtweg durch entsprechende Unterrichtseinheiten im Bereich Bewegung dazu bei, dass wir bei Kindern und Eltern ein Bewusstsein für ganzheitliches Lernen von Körper, Geist und Seele schaffen. Dies spiegelt auch unser Prädikat „Sportbetonte Schule“ wieder. Unser Ziel ist es, den Kindern ein vielfältiges sportliches und kognitives Angebot zu machen, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder optimal zu fördern. Das sportliche Angebot ist gestützt auf „Bewegungseinheiten im Klassenzimmer“, vielfältige Sportangebote am Vor- und Nachmittag, sowie die Teilnahme an zahlreichen außerschulischen Wettkämpfen.

Unsere Schule führt in allen Jahrgangsstufen wöchentlich drei Sportstunden durch. In den Jahrgangsstufen 3 und 4 erhalten die Schüler*innen zusätzlich zu ihrer Schwimmzeit eine Sportstunde. Aufgrund der gegebenen Räumlichkeiten findet die dritte Sportstunde als Bewegungszeit auf dem Schulhof statt. Hierfür wurden 2016 zwei Klassensätze „Downhill-Roller“ angeschafft. Die Bewegungsstunden werden schwerpunktmäßig an Anlehnung an Herrn Christian Burmeisters Projekt „Hamburgs Kinder lernen sicher und souverän rollern“ gestaltet.

Die Inhalte unseres Sportunterrichts in Klasse 1 und 2 werden durch unseren Aufbautag geprägt. Einmal pro Woche bauen wir für diese Jahrgänge eine Gerätelandschaft mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf. Ein weiteres Element unserer Schule ist die Teilnahme am Klasse 2000-Projekt. Hier ist die frühzeitige Förderung der Kinder im Hinblick auf ihre persönlichen Kompetenzen zentral.

Ebenso nennenswert ist die Durchführung des Hamburger Parcours (Motoriktest). Die Ergebnisse dienen als Diagnostik für die Sporttalentgruppe  sowie für die psychomotorische Förderung in „Bewegung macht Spaß“. Diese Kurse finden einmal pro Woche als Ergänzung zum regulären Sportunterricht statt.

Kunst

Im Kunstunterricht lernen die Kinder verschiedene Techniken kennen und anwenden. Sie erproben dabei praktisch unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten. Im Vergleich mit Bildern oder Objekten anderer Kinder entwickeln sie Maßstäbe der Beurteilung fremder und eigener Ergebnisse. Dabei gibt es im Kunstunterricht – anders als in anderen Fächern – öfters kein eindeutiges „richtig“ oder „falsch“. Vielmehr stehen zunächst das Sichtbare, das neu Entstandene und seine eigene Wirklichkeit im Mittelpunkt.

So bietet das Fach Kunst für die Entwicklung der Wahrnehmung, die offenere Planung von Handlungen und für die Weiterentwicklung der Sprachfähigkeit und Kreativität besondere Möglichkeiten. Ein weiteres Merkmal des Kunstunterrichts ist, dass er oft als wohltuend und entspannend erfahren wird. Das liegt daran, dass hier andere Wahrnehmungskanäle und Kompetenzen angesprochen werden. So findet im Kunstunterricht eine Art des Lernens statt, die im Schultag eine Art Ausgleich schaffen, und Momente der Erholung und Ruhe mit sich selbst erzeugen kann. So ist der Kunstunterricht ein bunter Baustein, der die Ganzheitlichkeit der Grundschule ausmacht!

Musik

Ziel unseres Musikunterrichts ist es, mit einem ganzheitlichen Konzept alle Sinne anzusprechen und Freude unserer Schüler*innen an der Musik und am Musizieren zu wecken. Dafür steht uns ein großer Musikraum zur Verfügung, in dem wir viele Instrumente haben: verschiedene Rhythmusinstrumente, mit denen schon die Vorschulkinder ein Lied begleiten können, Stabspiele wie Xylophon, Metallophon und Glockenspiel, die schon etwas anspruchsvoller zu spielen sind, bis hin zu unseren afrikanischen Trommeln, den Djemben. Außerdem bleibt noch genügend Platz, um sich zu bewegen oder kleine Tänze einzustudieren.

Natürlich beschäftigen wir uns auch mit großen Komponisten und deren Werken und geben unseren Schüler*innen einen Einblick in die verschiedenen Orchesterinstrumente. Darüber hinaus vermitteln wir in den vier Grundschuljahren eine Grundlage der Notenschrift.

Religion

Alle Schüler*innen ungeachtet ihres religiösen und kulturellen Hintergrundes nehmen gemeinsam ab der ersten Klasse am Religionsunterricht teil. Hier finden Sie einen erläuternden Flyer zum Konzept des „Religionsunterrichts für alle“. Dieser Unterricht leistet einen wichtigen Beitrag zum Allgemeinbildungsauftrag in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Er dient dem Austausch und gibt Orientierung bezüglich unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Traditionen.

Die Inhalte des Religionsunterrichts untergliedern sich in vier Themenschwerpunkte: 1. Gott und Mensch: Ich lerne mich kennen und über Gott, transzendentes und heiliges Reden. 2. Miteinander leben: Ich lerne, mit anderen gut miteinander zu leben. 3. Glaube und Religionen: Ich lerne, was Menschen in ihrem Glauben wichtig ist. 4. Schöpfung: Ich lerne die geschaffene Welt kennen.

Um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, werden diese vier Themenschwerpunkte durch Rollenspiele, Dialoge und Erzählungen den Kindern nähergebracht. Ergänzt wird der Unterricht durch interessante Ausflüge zum Beispiel zu Glaubensstätten verschiedener Religionen.

Theater

Ziel des Theaterunterrichts ist es, den Kindern Raum und Zeit zu geben sich in eine andere Rolle, Personen, Tier o.ä. hineinzuversetzen und diese bestmöglichst für andere erkennbar darzustellen. Dafür sollen dafür vorgesehene „Warm-Up“ Spiele und Situationen (meist mit musikalischer Unterstützung durch die Stücke von Rene Aubry) die Kinder „spielerisch“ darauf vorbereiten.

Hierbei agieren alle Kinder als Gruppe, sie führen gemeinsam das Gleiche aus und auch alleine. Diese Art hilft insbesondere Kindern, die noch zurückhaltend sind Texte laut und deutlich zu sprechen und als Figur zu agieren. Neben dem Erlernen einer Rolle, sollen die Kinder erfahren, dass für das Gelingen einer Präsentation vor Zuschauern auf der Bühne z. B. in unserem großen Pavillon, das Mitwirken nur von allen Beteiligten eine Erfolgsgarantie hat. Auch Nebenrollen, Bühnenaufbau, Licht & Technik, Kostümierungshilfen etc. Zu mehreren Gelegenheiten wird in jedem Jahrgang den anderen Klassen oder auch bei Klassentreffen / -Festen den Eltern etwas vorgeführt.