Herkunftssprachlicher Unterricht

Türkischunterricht an der Grundschule Ballerstaedtweg

Seit dem Schuljahr 2006/07 haben wir den herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Türkisch an der Grundschule Ballerstaedtweg (ehemals Schule Genslerstraße). „Das sichere Beherrschen der Mutter- oder Erstsprache ist nicht nur ein Wert an sich, sondern auch beim Erlernen jeder weiteren Sprache hilfreich“ sagt Goethe.

Wenn ein Kind, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist, in seiner Sprache unterrichtet wird, kann es besser die deutsche Sprache erlernen, weil es auf Kenntnisse in seiner Sprache aufbauen kann. Außerdem wird dadurch die eigene Identität gestärkt. Wer sprachlich verkümmert aufwächst, dem werden wesentliche Lebenschancen genommen, weil gute Sprachkenntnisse auch  für die spätere Berufswahl von großer Bedeutung  sind.

Schlechte Deutschkenntnisse und eine gebrochene Muttersprache sind ein Problem von Kindern mit Migrationshintergrund. Linguisten wissen längst, dass das beste Rezept für ein gutes Deutsch eine gut ausgeprägte Muttersprache ist. Früher hieß es immer: Sprechen Sie mit ihrem Kind zuhause nur Deutsch. Wir sagen den Eltern mittlerweile ausdrücklich, sprechen Sie mit Ihrem Kind zuhause Ihre Muttersprache! Nur Eltern, die die Muttersprache gut beherrschen, sollten mit ihrem Kind die Muttersprache sprechen. damit das Kind nicht die Sprache falsch lernt.

Wenn wir das ernst nehmen, wenn wir Integration ernst nehmen, dann müssen wir eine gute Kenntnis der Muttersprache fördern. Die Kinder wachsen dann mehrsprachig auf, weil wir im Unterricht die beiden Sprachen vergleichen. Für türkische Kinder bietet sich Türkischunterricht an, da die meisten Kinder der dritten und vierten Generation ihre Muttersprache Türkisch nur noch unvollständig und fehlerhaft beherrschen.

Die Teilnahme am Türkischunterricht gibt den türkischsprachigen Schüler*innen mehr Möglichkeiten ihr zukünftiges Leben selbst erfolgreich zu gestalten. Unser Unterricht bereitet sie auf eine mehrsprachige und interkulturelle Lebenssituation in der Bundesrepublik Deutschland vor und befähigt sie zugleich auch in der Türkei zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Der Türkischunterricht für die VSK findet vormittags eine Stunde, für Jahrgang 1 und 2 zwei Stunden am Nachmittag und die Jahrgänge 3 und 4  ebenfalls nachmittags drei Stunden in der Woche statt. Der Unterricht erfolgt jahrgangsübergreifend.

Der moderne kompetenzorientierte Türkischunterricht ist gekennzeichnet durch die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Spektrum der fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten:

    • Hörverstehen/Hör-Sehverstehen
    • Sprechen
    • Leseverstehen
    • Schreiben und
    • Sprachmittlung

Die Schüler*innen sprechen miteinander und mit ihrer Lehrkraft über viele Themen in ihrer Muttersprache. Wir lernen von beiden Ländern Religion, Kultur, Feste  und Traditionen kennen. Wir feiern an unserer Schule türkische und deutsche Feste zusammen. Die Teilnahme am herkunftssprachlichen Unterricht wird in das jeweilige Zeugnis übernommen. Die Unterrichtsbücher sind zweisprachig.

Im Unterricht vergleichen wir Buchstaben mit Hilfe der Anlauttabellen  in zwei Sprachen. Dadurch verknüpft man auch die Rechtschreibung in Deutsch und Türkisch besser. Wir machen auch Lesewettbewerbe auf Türkisch.

Mithilfe der Türkisch-Anlauttabelle lernen die Kinder das türkische Alphabet
Türkisch-Anlauttabelle (zum Vergrößern bitte anklicken)

 

Zur Sozialbetreuung als Kulturmittlerin durch die Lehrkraft gehören vor allem folgende Aufgaben:

    • Beratung und Hilfe für türkische Schüler*innen und deren Eltern in allen Fragen
    • Übersetzungshilfe bei sprachlichen Schwierigkeiten
    • Vermittlung bei Konflikten
    • Betreuung verhaltensauffälliger Schüler durch Einzelangebote und individuelle Hilfen
    • Gesprächskreise für türkische Mütter beim Elterncafé
    • Durchführen von Hausbesuchen
    • Kontakt mit anderen Schulen

Serap Solakoḡlu (Türkischlehrerin am BSW)

Herkunftssprachlicher Unterricht an der Grundschule Ballerstaedtweg zu Zeiten von Fernunterricht wegen Corona

Obwohl sich unsere Türkischlehrerin seit der Coronapandemie nicht im Präsenzunterricht befindet, findet sie andere Wege, um mit ihren Schülerinnen und Schülern regelmäßig in Kontakt zu bleiben. Der Türkischunterricht findet zu festen Zeiten als Fernunterricht online mit den Kindern statt. Dies macht den meisten Schülerinnen und Schülern viel Spaß. Im Videounterricht haben die Klassen zum Beispiel gemeinsam Brötchen gebacken oder mit Zitronenkernen Zitronenbäumen selbst gezogen, gemeinsam gebastelt und Lernspiele gespielt, Schreiben und Lesen gelernt.